museum-digitalcollectors
CTRL + Y
en
SaHiFo - Photo Collection Carte de Visite [887]
Stuhl gekippt (Fotosammlung Stefan Rohde-Enslin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fotosammlung Stefan Rohde-Enslin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Stuhl gekippt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dreiviertelporträt einer stehenden Frau mittleren Alters in dunklem Kleid dessen Oberteil vorne weit geteilt zu sein scheint. Unter dem Kleid trägt sie eine weiße Bluse mit Stehkragen und Brosche vor dem Hals. Die Abgebildete seht vor einem monochrom scheinenden Hintergrund seitlich neben einem Stuhl dessen Lehne sie mit beiden Händen berührt. In ihrer rechten Hand hält sie dabei Blumen. Der Blick ist an der Kamera vorbei gerichtet.

Angaben zum Fotoatelier von der Vorderseite: "Bruno Tietz // Berlin, N.W. // Wilsnackerstrasse 9" und von der Rückseite: "Bruno Tietz // Photograph. Atelier // gegründet 1892 // Berlin, N.W. // Wilsnacker-Str. 9. Ecke Thurmstr."

Zur Datierung: Wenn es auf der Rückseite dieser Carte de Visite heißt, das Atelier sei 1892 gegründet worden, dann kann die Aufnahme frühestens in diesem Jahr erstellt worden sein.

Material/Technique

Albuminabzug auf Pappe

Measurements

10,2 x 6,3 cm

SaHiFo - Photo Collection

Object from: SaHiFo - Photo Collection

SaHiFo means "Sammlung historischer Fotografien", collection of historical photography. The collection has been compiled since 2001 by Dr. Stefan...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.