museum-digitalcollectors
STRG + Y
de
Sammlung Rüdiger Koch Kupferstiche [HERZ-10-i] Archiv 2022-02-16 09:55:54 Vergleich

[Drei Schweine nahe der Einfriedung; The three Swine near the Hedge; Three Pigs; Les trois cochons pres de la haie]

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Kupferstich von Conrad Wiessner (* 1.6.1796 in Nürnberg; † 4.8.1865 in Wallhalben, Pfalz (Bayern)) aus dem Jahr 1818, erschienen im Verlag Herzberg in Augsburg. 8Ein Kupferstich von Conrad Wiessner (* 1.6.1796 in Nürnberg; † 4.8.1865 in Wallhalben, Pfalz (Bayern)) aus dem Jahr 1818, erschienen im Verlag Herzberg in Augsburg.
9Conrad Wießner (auch Conrad Wiessner) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer, Stahlstecher und Steinzeichner. 9Conrad Wießner (auch Conrad Wiessner) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer, Stahlstecher und Steinzeichner.
10Dieser frühe Stich fällt in die Zeit seiner Ausbildung und ist eine Kopie "nach Du Jardin". Wießner hat das entsprechende Blatt von Karel Dujardin, von dem mehrere Kopien erhalten blieben (u.a. in der Sammlung Lohmann im Von Der Heydt-Museum Wuppertal und im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (https://nat.museum-digital.de/object/843213) ) somit 'abgekupfert' und damit breiteren Kreisen zugänglich gemacht. Es handelt sich somit um klassische Populäre Druckgrafik.10Dieser frühe Stich fällt in die Zeit seiner Ausbildung und ist eine Kopie "nach Du Jardin". Wießner hat das entsprechende Blatt von Karel Dujardin (bei museum-digital im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (https://nat.museum-digital.de/object/843213) zu finden) einfach 'abgekupfert' und damit breiteren Kreisen zugänglich gemacht. Es handelt sich somit um klassische Populäre Druckgrafik.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier / Kupferstich13Papier / Kupferstich
21- Druckplatte hergestellt ...21- Druckplatte hergestellt ...
22 + wer: [Conrad Wießner (1796-1865)](https://collectors.museum-digital.de/people/67504)22 + wer: [Conrad Wießner (1796-1865)](https://collectors.museum-digital.de/people/67504)
23 + wann: 181823 + wann: 1818
24 + wo: [Augsburg](https://collectors.museum-digital.de/oak?ort_id=211)24 + wo: [Augsburg](https://collectors.museum-digital.de/oak?ort_id=99700)
25 25
26- Geistige Schöpfung ...26- Geistige Schöpfung ...
27 + wer: [Karel Dujardin (1622-1678)](https://collectors.museum-digital.de/people/14152)27 + wer: [Karel Dujardin (1622-1678)](https://collectors.museum-digital.de/people/14152)
28 + wann: 1656-1658
28 29
29- Herausgegeben ...30- Herausgegeben ...
30 + wer: [Herzberg (Kupferstecher)](https://collectors.museum-digital.de/people/5027)31 + wer: [Herzberg (Kupferstecher)](https://collectors.museum-digital.de/people/5027)
31 + wann: 181832 + wann: 1818
32 + wo: [Augsburg](https://collectors.museum-digital.de/oak?ort_id=211)33 + wo: [Augsburg](https://collectors.museum-digital.de/oak?ort_id=99700)
33 34
34## Literatur35## Literatur
3536
36- Brückner, Wolfgang (1969): Populäre Druckgrafik Europas: Deutschland vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. München37- Brückner, Wolfgang (1969): Populäre Druckgrafik Europas: Deutschland vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. München
38- Hollstein, F. W. H. (1949 -): Dutch and Flemish etchings. Amsterdam [u.a.]
3739
38## Schlagworte40## Schlagworte
3941
40- [Kupferstich](https://collectors.museum-digital.de/tag/1129)42- [Kupferstich](https://collectors.museum-digital.de/tag/1129)
41- [Landschaftsdarstellung](https://collectors.museum-digital.de/tag/75340)43- [Landschaftsbild](https://collectors.museum-digital.de/tag/90073)
42- [Schwein](https://collectors.museum-digital.de/tag/15038)44- [Schwein](https://collectors.museum-digital.de/tag/15038)
4345
44___46___
4547
4648
47Stand der Information: 2022-02-16 09:55:5449Stand der Information: 2023-10-24 08:37:27
48[CC BY-NC-ND @ Rüdiger Koch](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)50[CC BY-NC-ND @ Rüdiger Koch](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4951
50___52___
Sammlung Rüdiger Koch

Objekt aus: Sammlung Rüdiger Koch

Aufbauend auf ersten Theater-Bilderbogen ist die Sammlung seit 1983 auf fast 10.000 Objekte angewachsen und dokumentiert heute in erster Linie die...

Das Museum kontaktieren