museum-digitalcollectors
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 101
SchlagworteArbeiterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die letzte Schicht - Bergmännische Grabgebräuche

Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. [FK 2024 0131]
Die letzte Schicht - Bergmännische Grabgebräuche (Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die letzte Schicht - Bergmännische Grabgebräuche, mit Widmung, Landesstelle für erzgebirgische und vogtländische Volkskultur Schneeberg/Erzgebirge, Titelbild: Sargschild Crandorf bei Schwarzenberg, Holz geschnitzt, farbig, Lorbeerkranz mit Akanthusblätter umwunden, oben mit einer Bandschleife und unten eine Blüte, auf einem Fahnentuch "Schlägel und Bergeisen" umgeben von einem ovalen Kranz, darüber eine Krone, zwei bergmännische Älteste mit Fahrhaube und hohen Schachthut mit Federstutz, Puffjacke, farbiger Weste, weiße Hose, Arschleder, Kniestiefel und Berghäckel halten das Fahnentuch, Anfang 19. Jahrhundert, 25 cm x 34 cm, Kirche zu Cransdorf; S. 123; ISBN 3-910186-12-2

Material/Technik

Pappe, Papier / gedruckt, geschnitten, geklebt

Maße

Länge: 22,9 cm, Höhe: 0,7 cm, Breite: 20,5 cm, Seitenzahl: 123

Verfasst Verfasst
1994
Autoren, Verschiedene
Verschiedene Orte
Gedruckt Gedruckt
1994
Druckerei zu Altenburg
Altenburg
Herausgegeben Herausgegeben
1994
Verlag Heimatland Sachsen GmbH
Chemnitz
1993 1996
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG

Objekt aus: Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG

Die SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG erforscht, pflegt und fördert das berg- und hüttenmännische Brauchtum und die berg- und hüttenmännische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.